Welche "versteckten" Kosten fallen beim Hauskauf an?
Welche versteckten Kosten fallen beim Hauskauf an?
Immobilienkauf

Welche „versteckten“ Kosten fallen beim Hauskauf an?

Der Hauskauf ist eine große Investition. Die meisten Menschen in Deutschland kaufen ein-, vielleicht zweimal in ihrem Leben eine Immobilie. Daher ist Aufklärung über versteckte Kosten bei einem Haus- oder Wohnungskauf immer wichtig. Neben dem eigentlichen Kaufpreis gibt es nämlich noch viele weitere Kosten. Damit du finanziell gut vorbereitet bist und keine bösen Überraschungen erlebst, erfährst du hier, welche versteckten Kosten beim Hauskauf auf dich zukommen können.

Kaufnebenkosten – die oft vergessenen Kosten

Neben dem eigentlichen Kaufpreis, fallen verschiedene Nebenkosten an, die schnell 12 % des Kaufpreises ausmachen können. Je nach Bundesland unterscheiden sich die Kaufnebenkosten bestehend aus Grunderwerbsteuer, Notarkosten & Grundgebühr sowie Maklerprovision für die erfolgreiche Vermittlung der Immobilie, deutlich. Wie sich die Kosten genau zusammensetzen, habe ich dir hier schon ausführlich aufgeführt: Grunderwerbsteuer, Notarkosten & Co.: Was kommt beim Kauf auf mich zu?

Renovierung & Sanierung – unterschätzte Kostenfalle

Auch, wenn die Immobilie auf den ersten Blick gut aussieht, können Renovierungs- oder Sanierungskosten anfallen. Von seriösen MaklerInnen und VerkäuferInnen wirst du dazu aber im Vorfeld umfassend aufgeklärt. Manchmal sind es auch einfach nur kosmetische Änderungen, die nicht zwingend nötig sind. Dazu gehören Beispielsweise:

  • Maler- und Bodenarbeiten – Ein neuer Anstrich oder neue Bodenbeläge verleihen dem Zuhause eine persönliche Note. Die Kosten hängen von der Materialwahl und Raumgröße ab.
  • Fenster und Türen – Moderne Fenster und Türen sorgen nicht nur für eine schöne Optik, sondern verbessern auch die Energieeffizienz und senken langfristig die Heizkosten. Förderprogramme können hier helfen, einen Teil der Kosten zu decken.
  • Elektrik und Wasserleitungen – In älteren Immobilien kann es sinnvoll sein, die Elektrik oder Wasserleitungen zu überprüfen und bei Bedarf zu modernisieren, um Sicherheit und Funktionalität zu gewährleisten.
  • Dämmung und energetische Sanierung – Eine gute Dämmung spart Heizkosten und sorgt für ein angenehmes Wohnklima. Förderprogramme können auch hier helfen, einen Teil der Kosten zu decken.
  • Gartengestaltung – Vielleicht möchtest du auch die Außenalgen neu gestalten. Plane hierfür Geld für Material und ggf. Handwerker mit ein.

Eine gründliche Begutachtung vor dem Kauf kann helfen, diese Kosten besser einzuschätzen. MaklerInnen helfen hier gerne Kontakte mit Handwerkern zu vermitteln und gehen die gewünschten Maßnahmen mit dir durch, damit du vor dem Kauf abschätzen kannst, welche Kosten du noch mit einkalkulieren solltest und welche Arbeiten evtl. erst in ein paar Jahren durchgeführt werden können. Mit etwas handwerklichem Geschick kannst du viele Arbeiten selbst übernehmen, dabei Kosten sparen und dich am Ende über dein eigenes Werk freuen. Dennoch gibt es natürlich Aufgaben, die von Profis erledigt werden sollten.

Finanzierungskosten – mehr als nur der Zinssatz

Bei einer Immobilienfinanzierung fallen oft zusätzliche Kosten an:

  • Bereitstellungszinsen, falls der Kredit nicht sofort abgerufen wird. Banken verlangen häufig eine Gebühr, wenn das Darlehen erst zu einem späteren Zeitpunkt in Anspruch genommen wird. Diese Zinsen können über Monate hinweg anfallen und sollten eingeplant werden.
  • Gebühren für die Grundschuldbestellung beim Notar. Damit die Bank ihre Sicherheit für den Kredit erhält, muss eine Grundschuld ins Grundbuch eingetragen werden. Diese Eintragung ist mit Notarkosten verbunden, die zusätzlich zu den normalen Notargebühren anfallen.
  • Mögliche Vorfälligkeitsentschädigung, falls der Kredit früher als geplant zurückgezahlt wird. Wer seine Immobilie beispielsweise nach wenigen Jahren wieder verkauft und den Kredit vorzeitig ablösen möchte, muss oft eine Entschädigung an die Bank zahlen. Die Höhe wird von der Bank bestimmt, kann aber im Vorfeld besprochen werden, um die Kosten zu kennen. Dies ist aber nur der Fall, wenn du zuvor schon eine Immobilie hattest, die du im Zuge des Neukaufs einer anderen Immobilie verkaufen möchtest.

Versicherungen – Schutz für dein neues Zuhause

Viele Banken verlangen beim Hauskauf bestimmte Versicherungen:

  • Wohngebäudeversicherung: Sie schützt das Gebäude gegen Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm oder Hagel. Ohne diese Versicherung gewähren Banken in der Regel keinen Immobilienkredit.
  • Elementarschadenversicherung: In bestimmten Regionen ist diese Versicherung besonders wichtig, um sich gegen Naturgefahren, z.B. wie Überschwemmungen oder Erdrutsche, abzusichern. Die Kosten variieren je nach Gefährdungslage.
  • Hausratversicherung Diese Versicherung deckt Schäden an Möbeln und anderen Einrichtungsgegenständen ab, etwa durch Einbruch, Feuer oder Wasserschäden.

Umzug & neue Einrichtung – die versteckten Kleinigkeiten

Nach dem Kauf kommen oft noch zusätzliche Ausgaben auf dich zu, die du aber im sehr gut einplanen kannst und im Umfang der Ausgaben flexibel bleibst.

  • Umzugskosten (Transport, ggf. Renovierungen der alten Wohnung) – Möchtest du ein Umzugsunternehmen oder den Umzug selber meistern? Hier gibt es einige Möglichkeiten für dich und die Preisspanne ist groß. Hast du einen kleinen Transporter oder kannst du ihn dir von Freunden ausleihen? Möchtest du ein Umzugsunternehmen beauftragen? Oder nimmst du sogar beides in Anspruch?
  • Neue Möbel und Haushaltsgeräte – Nicht immer passt die alte Einrichtung in das neue Zuhause. Neue Möbel, Küchengeräte oder ein größerer Kühlschrank können mit eingeplant werden. Hier ist es aber auch ratsam die Kosten auf später zu verteilen. Denn erst, wenn man eine Zeit in einem neuen Zuhause gelebt hat, weiß man, was wirklich fehlt.

Fazit: Eine gute Planung schützt vor Überraschungen

Beim Hauskauf solltest du nicht nur den Kaufpreis im Blick haben, sondern auch die „versteckten“ Kosten realistisch einkalkulieren. Eine gute Vorbereitung und ein finanzieller Puffer helfen, Stress und böse Überraschungen zu vermeiden. Falls du Fragen hast oder Unterstützung beim Kaufprozess benötigst – ich helfe dir gerne weiter!

Individuelle Beratung gewünscht?

Schreib mir gerne direkt über das Kontaktformular oder schreib mir über WhatsApp oder ruf mich einfach an.

Du erhältst in Kürze eine Antwort von mir.

E-Mail

stefanie@gathervision-immobilien.de

Telefon

02434 9930762

Whatsapp

0172 5137917