
Wie du dich als Käufer optimal auf eine Immobilienbesichtigung vorbereitest
Der erste Eindruck einer Immobilie kann entscheidend sein, doch eine gute Vorbereitung hilft dir, die richtigen Fragen zu stellen und keine wichtigen Details zu übersehen. Damit du bestens vorbereitet bist, findest du hier eine Checkliste für deine nächste Besichtigung.
Vorab Informationen einholen
Bevor du zur Besichtigung fährst, solltest du so viele Informationen wie möglich über die Immobilie sammeln. Ein gutes Exposé sollte deine Fragen schon beantworten und je nach MaklerIn reicht ansonsten auch ein Anruf im Vorfeld, um schon die wichtigsten Fragen vorab zu klären. Dennoch ist es für dich wichtig auf folgende Punkte zu achten:
- Exposé genau durchlesen: Achte besonders auf die Größe, den Zustand, das Baujahr und besondere Merkmale der Immobilie. Notiere dir Unklarheiten und offene Fragen, die du während der Besichtigung klären möchtest.
- Lage und Umgebung analysieren: Gibt es Einkaufsmöglichkeiten, Schulen, Ärzte oder Freizeitangebote in der Nähe? Prüfe auch die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr sowie die Verkehrsanbindung für Autofahrer.
- Grundriss und Raumaufteilung prüfen: Passt die Raumaufteilung zu deinen Bedürfnissen? Stelle dir vor, wie du die Räume nutzen würdest. Ist genug Platz für deine Möbel oder benötigst du Umbauten?
Die richtige Ausstattung mitnehmen
Dein Smartphone ist dein wichtigstes Hilfsmittel bei der Besichtigung:
- Notizen-App oder Sprachmemo: Halte alle relevanten Informationen fest, um später keine wichtigen Details zu vergessen. Magst du lieber die klassische Version mit Stift und Papier? Kein Problem, Hauptsache du hast die Möglichkeit dir Notizen zu machen.
- Kamera oder Videoaufnahme: Dokumentiere Mängel, besondere Merkmale und die allgemeine Atmosphäre der Immobilie. Sollte die Immobilie noch bewohnt sein, sprich bitte vorher mit den Eigentümern oder den MaklerInnen und hole dir die Erlaubnis für Bilder im privaten Raum ein.
- Maßband-App oder Zollstock: Gefällt dir die Immobilie, dann miss Räume ruhig nach, um sicherzugehen, dass deine Möbel hineinpassen.
- Taschenlampe-Funktion: Nützlich für unbeleuchtete Dachböden oder schwer zugängliche Bereiche.
- Checkliste: Damit du strukturiert bleibst und alle wichtigen Punkte im Blick hast und in der Aufregung der Besichtigungssituation nichts vergisst.
Wichtige Fragen an den Verkäufer oder Makler
Stelle gezielte Fragen, um einen umfassenden Eindruck von der Immobilie zu bekommen:
- Gibt es bekannte Mängel oder Schäden? Falls ja, wurden sie bereits behoben oder sind Reparaturen notwendig?
- Wie hoch sind die monatlichen Nebenkosten? Sind Heizkosten, Grundsteuer und Versicherungen angemessen oder überdurchschnittlich hoch?
- Wann wurden Dach, Fenster, Heizung und andere wichtige Elemente zuletzt modernisiert? Diese Informationen helfen dir, zukünftige Renovierungskosten abzuschätzen.
- Gibt es rechtliche Besonderheiten? Ist die Immobilie mit einem Wegerecht, einer Erbpacht oder anderen Einschränkungen verbunden?
- Wie ist die Nachbarschaft? Frage nach der Geräuschkulisse, der Parkplatzsituation und möglichen zukünftigen Bauprojekten in der Umgebung.
Auf Details achten
Lass dich von der Einrichtung inspirieren aber richte deinen Fokus auch auf die Substanz des Hauses. Seriöse MaklerInnen weisen dich aber natürlich direkt auch auf entsprechende Auffälligkeiten hin.
- Feuchtigkeit und Schimmel: Kontrolliere Ecken, Fensterrahmen und Keller auf Feuchtigkeitsflecken oder muffige Gerüche.
- Fenster und Türen: Prüfe, ob sie sich leicht öffnen und schließen lassen und ob sie gut isoliert sind.
- Wasserhähne und Abflüsse: Drehe die Wasserhähne auf und teste den Wasserdruck. Achte darauf, ob das Wasser klar ist oder rostige Verfärbungen aufweist.
- Elektrik und Sicherungskasten: Frage nach dem Zustand der Elektrik und überprüfe, ob ausreichend Steckdosen vorhanden sind.
- Wände und Decken: Achte auf Risse oder Verformungen, die auf mögliche Bauschäden hindeuten könnten.
Das Bauchgefühl nicht ignorieren
Neben den harten Fakten spielt auch dein persönliches Empfinden eine Rolle:
- Kannst du dir vorstellen, hier zu leben? Passt die Atmosphäre der Immobilie zu deinen Vorstellungen?
- Fühlst du dich in der Umgebung wohl? Besuche das Viertel zu verschiedenen Tageszeiten, um ein Gefühl für die Nachbarschaft zu bekommen.
- Erfüllt die Immobilie deine langfristigen Bedürfnisse? Überlege, ob das Haus oder die Wohnung auch in Zukunft für dich geeignet ist.
Fazit: Eine gute Vorbereitung zahlt sich aus
Mit einer strukturierten Herangehensweise und einer aufmerksamen Besichtigung kannst du eine fundierte Entscheidung treffen. Notiere alle wichtigen Punkte, um Immobilien besser vergleichen zu können. Falls du Fragen hast oder Unterstützung beim Kauf benötigst, stehe ich dir gerne zur Seite!